Düsseldorfs Bronze-Streithähne: Ein Kunstwerk mit Humor

Düsseldorfs Bronze-Streithähne: Ein lustiges Kunstwerk in der Altstadt

Düsseldorfs Bronze-Streithähne: Ein Kunstwerk mit Humor

Wer durch die Düsseldorfer Altstadt schlendert, begegnet früher oder später einem echten Stück rheinischem Alltags-Comedy – in Bronze gegossen! Die Rede ist von den zwei streitenden Männern, offiziell „Auseinandersetzung“ genannt. Vergiss langweilige Denkmäler mit ernster Miene! Hier wird gestritten, was das Zeug hält – mitten auf dem Bürgersteig, ganz ohne Scham und mit jeder Menge Düsseldorfer Charme.


Fast wie bei dir zu Hause, nur in Bronze

Da stehen sie: der eine mit ordentlichem Bauchansatz, der andere schlaksig und auf Krawall gebürstet, als hätten sie sich gerade um das letzte Altbier gezofft. Ihre Blicke? Eiskalt! Die Körperhaltung? Stur wie ein Esel. Und drumherum? Jede Menge Zuschauer, die sich am liebsten gleich dazwischenstellen, Selfies knipsen und versuchen, den ewigen Zwist zu schlichten. Wer es schafft, den beiden ein Lächeln zu entlocken, bekommt mindestens den inoffiziellen Altstadt-Friedensnobelpreis.


Mehr als nur ein Streit: Das rheinische Lebensgefühl

Das Beste an diesem Kunstwerk: Es nimmt sich selbst nicht zu ernst. Hier wird gezeigt, dass Streit zum Leben dazugehört – aber eben auch, dass man sich danach wieder vertragen kann. Die Düsseldorfer nennen die beiden liebevoll „Dick und Doof“ oder „Tünnes und Schäl“ (zwei Kölner Originale, aber hier als Spitzname für die streitenden Figuren verwendet, um ihren archetypischen Charakter zu unterstreichen) und haben längst ihre eigenen Geschichten drumherum gesponnen. Mal sind es Schwiegervater und Schwiegersohn, mal zwei Altstadt-Originale, die sich um den besten Platz am Tresen kabbeln.


Dein nächster Altstadt-Besuch wird zur Anekdote

Also, wenn du das nächste Mal durch die Altstadt ziehst, halte die Augen offen nach den beiden Bronze-Streithähnen. Stell dich dazu, misch dich ein, lach mit – und nimm ein bisschen von der rheinischen Gelassenheit mit nach Hause. Denn manchmal ist das Leben einfach zu kurz, um lange böse zu sein. Und wer weiß: Vielleicht wirst du ja Teil der nächsten Anekdote rund um Düsseldorfs berühmtesten Zwist.

Hast du schon eine lustige Geschichte zu den beiden Figuren erlebt? Teile sie in den Kommentaren!

Kommentare