Der Glücksatlas ist seit über einem Jahrzehnt die umfassendste und aktuellste Studie zur Lebenszufriedenheit in Deutschland. Jährlich werden Tausende Menschen aus allen Regionen und Städten befragt, um herauszufinden, wie zufrieden sie mit ihrem Leben sind und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen251. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (völlig zufrieden), wobei die Teilnehmer ihre persönliche Lebenszufriedenheit selbst einschätzen235. Neben der allgemeinen Zufriedenheit werden auch Fragen zu Glückshäufigkeit, Lebenssinn und spezifischen Lebensbereichen wie Arbeit, Einkommen, Familie und Gesundheit gestellt5.
Die Auswahl der Befragten ist repräsentativ: Es werden Menschen ab 16 Jahren aus allen sozialen Schichten und Regionen Deutschlands befragt, meist in mündlich-persönlichen Interviews15. Die Ergebnisse werden nach Regionen, Städten, Altersgruppen und weiteren Kriterien differenziert ausgewertet, sodass ein sehr genaues Bild der Lebenszufriedenheit entsteht5.
Düsseldorf – Platz 3 im Glücksatlas 2025
Im aktuellen Glücksatlas belegt Düsseldorf mit einem Wert von 7,36 den dritten Platz unter den glücklichsten Großstädten Deutschlands. Nur Kassel und Krefeld sind noch zufriedener[zur vorherigen Antwort]. Das ist ein beachtliches Ergebnis, besonders wenn man bedenkt, dass die Lebenszufriedenheit in Großstädten oft niedriger ist als in kleineren Orten.
Warum ist Düsseldorf so weit oben?
Düsseldorf punktet mit einer Vielzahl von Faktoren, die das Leben in der Stadt angenehm machen:
Lebensqualität: Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität durch ein großes kulturelles Angebot, zahlreiche Grünflächen und eine lebendige Szene. Museen, Theater, Parks und die Nähe zum Rhein machen Düsseldorf attraktiv.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Düsseldorf ist ein wichtiger Standort für Unternehmen, insbesondere im Bereich Medien, Mode, Handel und Dienstleistungen. Das sorgt für gute Jobmöglichkeiten und eine stabile wirtschaftliche Lage.
Vielfalt und Offenheit: Die Stadt ist international geprägt, was sich in einer weltoffenen Atmosphäre und einer bunten kulinarischen Szene widerspiegelt. Besonders beliebt ist zum Beispiel der Düsseldorfer Fischmarkt, der mit seiner großen Auswahl an frischen Produkten und seiner besonderen Atmosphäre punktet9.
Soziales Miteinander: Die Menschen in Düsseldorf schätzen das gute Miteinander und die hohe Lebensqualität. Auch wenn es manchmal an Freude und Ambition fehlt, wie einige Bewohner berichten, überwiegt insgesamt die positive Grundstimmung10.
Infrastruktur und Mobilität: Düsseldorf ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bietet kurze Wege innerhalb der Stadt. Das macht das tägliche Leben angenehmer.
Fazit
Düsseldorf ist ein Paradebeispiel dafür, dass Lebenszufriedenheit nicht allein von materiellen Faktoren abhängt. Vielmehr spielen das kulturelle Angebot, die Offenheit der Stadt, die wirtschaftliche Stabilität und das soziale Miteinander eine entscheidende Rolle. Der Glücksatlas bestätigt: Wer in Düsseldorf lebt, darf sich zu den glücklichsten Stadtbewohnern Deutschlands zählen – und das nicht ohne Grund.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen