Rheinturm Fernsehturm wieder ein Bauwerk der Superlative in Düsseldorf



Seit den späten 1970er Jahren entwickelt sich Düsseldorf zu einer Metropole der Architektur. Eines der ersten und bis heute eindrucksvollsten Bauwerke dieser neuen Ära ist der Rheinturm, das Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk des Architekten Harald Deilmann. Mit seinen 240,5 Metern Höhe war der Fernsehturm das erste große Gebäude, das die Richtung zum späteren Medienhafen wies – und damit den Startschuss für die Transformation Düsseldorfs zur modernen, architektonisch geprägten Stadt gab.

Der Rheinturm ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein optisches Highlight – vor allem dank seiner weltweit einzigartigen Lichtskulptur an der Fassade: der „Lichtzeitpegel“. Diese Installation ist die größte digitale Uhr der Welt und zieht seit 1981 die Blicke auf sich. Die Uhrzeit wird nicht mit Ziffern oder Zifferblättern angezeigt, sondern durch aufleuchtende Lichter auf einer Länge von 160 Metern entlang der Außenfassade. Stunden, Minuten und Sekunden sind in drei Segmente unterteilt, jeweils getrennt durch orange LED-Lichter. Die Zeit wird von oben nach unten gelesen: Im obersten Drittel leuchten die Stunden, darunter die Minuten, ganz unten die Sekunden. Die genaue Zeit ergibt sich aus der Anzahl der leuchtenden Lichter in jedem Segment – eine spielerische, aber effektive Art, die Zeit zu lesen und ein echter Hingucker für Besucher und Einheimische

Auf 172,5 Metern Höhe befindet sich das Drehrestaurant, das sich einmal pro Stunde um die eigene Achse dreht. Hier genießen Gäste nicht nur exzellente Küche, sondern auch einen spektakulären Blick über Düsseldorf und das Umland. Direkt darunter liegt die Aussichtsplattform mit einem Selbstbedienungsrestaurant – der perfekte Ort, um bei gutem Wetter bis ins Bergische Land oder sogar bis nach Köln zu schauen.

Zu besonderen Anlässen wird der Rheinturm zur Bühne für atemberaubende Lichtshows. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums von Nordrhein-Westfalen erstrahlte der „Rheinkomet“ – ein Lichtspektakel, das noch in 30 Kilometern Entfernung zu sehen war. Auch zum Start der Tour de France 2017 wurde dieses Event wiederholt. Inzwischen denkt die Stadt darüber nach, die Lichtinstallation als festes Event in Düsseldorf zu etablieren – ein weiterer Beleg für die kulturelle und architektonische Bedeutung des Rheinturms.

Der Rheinturm ist mehr als nur ein Fernsehturm: Er ist das Symbol für Düsseldorfs Aufbruch in die Moderne, ein architektonisches Meisterwerk und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Wer Düsseldorf verstehen will, muss den Rheinturm gesehen haben – am besten bei Tag, bei Nacht und bei besonderen Lichtevents. Und wer wissen will, wie spät es ist, schaut einfach auf die größte digitale Uhr der Welt an seiner Fassade.


Kommentare